News – Pressemitteilungen

Revision der ISO 9001 verschoben – Neue Version in 2026

02. September 2025

FBDi: Unternehmen sollten die Übergangszeit nutzen

Revision der ISO 9001 verschoben – Neue Version kommt 2026
©Bildrechte Shutterstock, 2597554633

Berlin, 2. September 2025 – Die für Dezember 2025 geplante Veröffentlichung der überarbeiteten ISO 9001 wird aufgrund umfangreicher Erweiterungen (Stand heute) auf September 2026 verschoben. Die neue Version der weltweit anerkannten Norm für Qualitätsmanagementsysteme soll Unternehmen insbesondere dabei helfen, ihre Prozesse zukunftssicher und nachhaltig auszurichten. Nach Veröffentlichung gilt eine dreijährige Übergangsfrist für die Umstellung.

Der Fachverband Bauelemente Distribution (FBDi) rät Unternehmen, sich frühzeitig mit den Neuerungen auseinanderzusetzen und ihre bestehende Systeme gezielt weiterzuentwickeln. Die ISO 9001 gilt als globaler Maßstab für Qualität und Zuverlässigkeit – ihre konsequente Anwendung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern bildet auch die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

„Die überarbeitete ISO 9001 wird ein Impulsgeber für moderne Qua­litäts­ma­nage­ment­sys­teme sein. Sie fördert nicht nur die kontinuierliche Verbesserung, sondern auch die Ein­be­zie­hung von Stake­holdern und macht so die übergeordneten Anforderungen für Un­ter­neh­men sicht­barer und ver­ständ­licher“, so Andreas Falke, Ges­chäfts­füh­rer des FBDi Verbands.
„Gerade für KMU bietet die neue Struktur neben Orien­tie­rung Ge­stal­tungs­spiel­räume in der Kon­sul­tation und Ko­ope­ra­tion mit Ihren Partnern.“


Die wichtigsten Neuerungen der ISO 9001:2026 im Überblick

Nachhaltigkeit & ESG-Integration

  • Einbindung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG)
  • Nachweis, wie das QM-System zur nachhaltigen Unternehmensführung beiträgt

Risikomanagement & Resilienz

  • Stärkere Betonung der Risikoidentifikation und -bewältigung
  • Klare Differenzierung zwischen Risiken und Chancen

Digitalisierung

  • Berücksichtigung moderner Technologien zur Digitalisierung und weitergehende Implementierung digitaler Lösungen (Internet of Things (IoT), Big Data und Künstliche Intelligenz (KI),)
  • Ziel: Transparenz und Effizienzsteigerung neben datenbasierter Entscheidungsfindung

Zukunftsfähige Design-Spezifikation

  • Anpassung an globale Veränderungen und technologische Entwicklungen
  • Mehr Flexibilität für unterschiedliche Organisationstypen, insbesondere KMU

Überprüfung der QM-Grundsätze

  • Kritische Bewertung und mögliche Anpassung der sieben Grundprinzipien des Qualitätsmanagements

Harmonisierung mit anderen Normen

  • Bessere Abstimmung mit ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeitsschutz)
  • Einführung einer harmonisierten Struktur (High Level Structure – HLS)

Der FBDi empfiehlt Unternehmen, die Übergangszeit aktiv zu nutzen, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Insbesondere frühzeitige GAP-Analysen zum heutigen Standard vor Ort und Schulungen von Mitarbeitern können große Potentiale eröffnen. Weitere Informationen und praxisnahe Unterstützung bietet der Verband in seinem Competence Team.

Zurück