SciFi-Technik birgt nicht nur Herausforderungen für die Komponentenindustrie, sondern auch jede Menge Potenzial.
Beispielsweise war die Entwicklung der Elektromobilität vor Jahren kaum vorstellbar, wie sie heute umgesetzt wird. In den zukunftsweisenden Innovationen stecken viele Technologien und Komponenten.
Genau hier kommt die Distribution zum Zug, mit Fachwissen und Ideen, schließlich kommt es immer darauf an: Was man daraus macht. Beitrag von Georg Steinberger, FBDi Vorstandsvorsitzender
Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Herausgegeben vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)
Millionen Menschen leben weltweit in Elend und Not, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden. 79 Millionen Kinder arbeiten weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für unsere Produkte.
Quelle: www.elektronikpraxis.vogel.de 4/2022 Lieferkettenprobleme meistern mit Hilfe von Distributoren von Margit Kuther, Elektronik Praxis
Lieferkettenprobleme bremsen die Wirtschaft branchenübergreifend aus. Da kaum einer die Supply Chain so gut kennt wie die Bauteile-Distributoren, sind sie der ideale Entwicklungspartner für Kunden – von der ersten Idee bis zur Marktreife des Produkts und darüber hinaus. Ein Beispiel aus der Photovoltaik verdeutlicht das.
Quelle: www.computer-automation.de Nr. 1/2022 Die Distribution im Fokus
Distributoren und der Mittelstand gehören zusammen, ist sich FBDi-Geschäftsführer Andreas Falke sicher. Warum Distributoren für mehr Visibilität von KMU sorgen und welche Vorteile Europa in Sachen Nachhaltigkeit hat, darüber spricht der Verbandschef im Interview.
Quelle: Markt&Technik Nr. 3/2022 Warten auf die Halbleiter
Weiter so – mit einer Entspannung der Situation auf dem Markt für passive Bauelemente rechnet für das erste Halbjahr 2022 niemand in der Branche. Dagegen dürfte es wohl zu weiteren Preissteigerungen kommen. Wie die zweite Jahreshälfte 2022 verläuft, wird vor allem von der Entwicklung im Automotive-Bereich abhängen.
Quelle: Markt&Technik Nr. 1-2/2022 (zü/st) Europa muss sich hinten anstellen
Alljährlich geben führende Analysten der Elektronik-Branche in der Markt&Technik einen Ausblick aufs neue Jahr. In einem Punkt sind sich diesmal alle einig: Die Versorgungskrise mit Halbleitern und Bauelementen insgesamt wird die Industrie auch 2022 weiter beschäftigen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und werden im Schwerpunkt »Analysten-Ausblick« in dieser Ausgabe ausführlich beleuchtet.
Quelle: Markt&Technik Nr. 1-2/2022 Die neue Zwei-KlassenGesellschaft Ein Kommentar von Georg Steinberger, Vorstandsvorsitzender des FBDi
Die derzeitige Versorgungskrise bei Halbleitern und Bauelementen im Allgemeinen wirft ein Schlaglicht auf die zahlreichen Gräben, die sich durch die gesamte Branche ziehen. Technisch ist der Halbleitermarkt gespalten in Topprodukte und -anwendungen und den Rest – sowie kommerziell in einige große Plattformkunden und den Rest der Welt, der um seine Versorgung kämpft.
Quelle: FZ Elektronik Praxis/08-2021 Chip-Knappheit, Smart Cities, Klimaschutz & Innovation – und wie Europa sich im globalen Wettbewerb positionieren kann. von Georg Steinberger, Vorsitzender des FBDi
Analog zur Distribution kommt es im Mittelstand auf den Best Fit an, bei dem die Partner flexibel auf jeden Bedarf reagieren und das Geschäftsmodell individuell abstimmen – gegenseitiges Vertrauen vorausgesetzt. Bis 2025 wird dem europäischen Markt für elektronische Komponenten ein Volumen von etwa 33,4 Mrd. Euro prognostiziert. Bedenkt man, dass die Distribution - deren Mitglieder zum Großteil dem Mittelstand angehören - davon ein Drittel belegt, sollten starke Partnerschaften wirklich mehr an Gewicht gewinnen.
Am 21. Juli 2021 läuft eine wichtige Frist ab. Konkret geht es um die Ausnahmeregelungen der 7er-Gruppe des Anhang III der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, welche die Verwendung von Blei in bestimmten Loten oder in Bauteilen für elektr(on)ische Bauteile in Glas oder Keramikstoffe regelt. Antworten von Patrick Lehn von Rutronik, Mitglied des Competence Circles RoHS innerhalb des Umwelt & Compliance-Teams des FBDi-Verbandes und Dr. Bettina Enderle, Kanzlei für Umwelt- und Planungsrecht.
Elektronik-Distribution. Die wertvollen Dienstleistungen der Distribution, wie Lagerhaltung, Logistik, Applikationsunterstützung werden seit ihrem Bestehen regelmäßig hervorgehoben und sind weithin bekannt. Trotzdem bekommt die Branche nicht immer die Anerkennung, die sie tatsächlich verdient. Und das liegt daran, dass es noch einen viel wichtigeren Hauptvorteil im Gesamtsystem gibt, der erst auf den zweiten Blick ersichtlich ist. Welcher könnte das sein? von Thomas Gerhardt, Managing Director bei GLYN.
Quelle: Markt & Technik/05-2021 Eine rechtlich differenzierte Betrachtung ist notwendig. Die Distribution erfüllt keine Werk- oder Dienstverträge, sondern Kaufverträge. Nicht jeder Verhandlungspartner auf Kundenseite ist sich dessen bewusst. ein Gespräch mit Ralf Liebetrau, Gudeco und Leiter des Competence Teams Umwelt & Compliance des FBDi.
Quelle: Fachzeitschrift PLUS, Leuze Verlag Vom zweifelhaften Streben nach immer mehr. Das vergangene Jahr ist überraschenderweise – vom allgemeinen Standpunkt des Komponentenmarktes aus betrachtet – um einige Prozent gewachsen, auch wenn es leider bei der Distribution etwas anders aussieht. Tatsächlich sind die Aussichten für 2021 eher positiv als negativ. Laut den renommierten Marktforschern IC Insights und VLSI Research (2018) sind die längerfristigen Aussichten für den Komponentenmarkt mit einem Marktvolumen von mehr als 1 Billion US-Dollar bis 2030 sehr positiv. Gäbe es da nicht einige große „WENNs". von Georg Steinberger, Vorstandsvorsitzender FBDi e.V. und DMASS, Präs. IDEA
Wir nutzen Session-Cookies, der Einfachheit halber »Cookies« genannt, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Umsetzungen messen können. Sie haben die Wahl, ob nur notwendige Cookies verwendet werden sollen, oder ob Sie weitere Cookies akzeptieren möchten. Standardmäßig sind nur notwendige Dienste aktiv.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.