Obsoleszenzmanagement – Stiefkind der Digitalisierung
August 02, 2024
Künstliche Intelligenz überrollt derzeit alles, was in der Industrie passiert – von der Kundenerfahrung bis zur industriellen Automatisierung. Nennen wir es Digitalisierung auf Steroiden. Sie wird die Art und Weise verändern, wie wir konsumieren und produzieren.
Dazwischen liegt eine Lieferkette, die versucht, in Sachen Nahtlosigkeit, Belastbarkeit und Vorhersagbarkeit aufzuholen. Während dies schon schwierig genug ist, bleibt der unvermeidliche Zwischenfall – die Obsoleszenz eines Teils, einer Software, eines Systems oder einer Dienstleistung – nicht nur das hässliche Stiefkind der Digitalisierung, ganz zu schweigen von der »KI-ifizierung«, sondern wird auch nicht ernst genug genommen, sodass internationale Standardformate für Dokumentation und Prozesse fehlen, verzögert oder nicht so angenommen werden, wie sie sein könnten. Nennen Sie Obsoleszenz das letzte Überbleibsel des Excel-Managements (kein Wortspiel beabsichtigt).
Wäre Obsoleszenz ein kleines Problem, könnte ich verstehen, dass das Management sich nicht darauf konzentriert oder die Industrie nicht versucht, das Problem auf einer höheren und breiteren Ebene anzugehen. Wo immer ich jedoch mit Obsoleszenz-Experten in der Nutzerindustrie spreche, zeigt sich, dass der Obsoleszenzdruck überall zunimmt, einerseits getrieben durch Lieferanten, die unter Kostendruck stehen und sich auf die profitabelsten Produkte in ihrem Portfolio konzentrieren (was zu Obsoleszenz und Produktänderungen führt), andererseits durch komplexere Produktionsumgebungen mit alternden Umgebungen oder durch Produkte mit längerer Lebensdauer und Anforderungen an Sicherheitszertifizierungen.
Zwei Seiten einer Gleichung, bei der Realitäten und Anforderungen nur zu unbefriedigenden Ergebnissen führen können.
SmartPCN könnte viel Frust auf Kundenseite vermeiden.
25.000 Euro pro Stunde Produktionsauszeit
Zwei Beispiele.
Erstens: Eine komplexe Produktionsumgebung, in der es zu einem Produktionsstillstand kommt, sieht sich leicht mit Kosten in Höhe von 25.000 Euro pro Stunde konfrontiert, unabhängig von der Ursache des Stillstands – einer davon könnte ein Bauteil- oder Softwarefehler sein, und der Austauschprozess stößt auf das Problem der Veralterung des zu ersetzenden Artikels.
Zweitens: Ein medizinisches Gerät, z. B. ein Beatmungsgerät, fällt nach einigen Jahren der Nutzung aus, und das defekte Teil oder die Software ist nicht mehr verfügbar. Der vom Kunden beauftragte Hersteller hat keine andere Wahl, als das gesamte System auszutauschen, im schlimmsten Fall muss er sogar das gesamte System mit neuen Teilen neu qualifizieren.
Die schlimmsten Fälle zeigen, wo Obsoleszenz den größten Schaden anrichtet: nicht in der Entwicklung (schlecht, aber beherrschbar), nicht in der Fertigung (sehr schlecht und teuer), sondern im Feld! Während sowohl Konstrukteure als auch Produktionsleiter über Prozesse verfügen und in einen Obsoleszenzprozess eingebunden sind, den ihr Unternehmen entwickelt hat, verfügen die Wartungsteams vor Ort nur selten dar-über und sind auf die Hilfe ihrer Kollegen im vorgelagerten Wertschöpfungsprozess angewiesen. Eine Grundregel lautet: Je älter ein System, eine Maschine oder was auch immer ist, desto höher sind die potenziellen Kosten für den Austausch.
Ein milliardenschweres Problem, das schwerfällig verwaltet wird
Alle Branchen leiden unter Produktänderungen oder -ausfällen, und die Gesamtkosten für die globale Fertigungsindustrie müssen enorm sein – Milliarden und Abermilliarden von Euro. Es liegt auf der Hand, dass jeder, der auch nur im Entferntesten von diesem Problem betroffen ist, ein Interesse daran haben muss, das Problem – wir leben im 21. Jahrhundert – digital und unter Einbeziehung der vor- und nachgelagerten Lieferkette zu lösen. Wie geht man also mit Obsoleszenz (auch bekannt als Produktabkündigung) und Produktänderungen um? Excel und PDF!
In einigen Fällen wird ein Product-Lifecycle-Management(PLM)-System eingesetzt, das eine Vielzahl von Daten (PDFs) sammelt und Workflows zur Bearbeitung des Vorfalls erstellt.
Product-Change-Notifications (PCNs) und Product-Discontinuation-Notifications (PDNs) sind das Herzstück des heutigen Obsoleszenzmanagements (OM). Ich werde nicht auf den Reifegrad des OM eingehen, da der Zweck dieses Kommentars ein anderer ist, nämlich der Status der PCNs / PDNs.
Es ist wichtig festzuhalten, dass es sich hierbei nicht um rechtlich bindende Verpflichtungen handelt, sondern dass die Herstellerfirmen entweder vertraglich verpflichtet sind oder eine Kundendienstverpflichtung haben, PCNs und PDNs weiterzugeben, also fast ausschließlich auf freiwilliger Basis. Und jedes dieser Unternehmen ist ein eigenes Universum mit einer eigenen Strategie, einem eigenen Prozess und einem eigenen Format für den Informationsaustausch.
Während eine Branche wie die der elektronischen Bauelemente zumindest das Prinzip des Austauschs von Informationen über Obsoleszenz und Änderungen übernommen hat, sind andere vielleicht noch nicht so weit, diese Informationen zu teilen, zumindest nicht in einem geeigneten Format. Ein Kunde in der Bauelementeindustrie kann sogar fortgeschrittene Formen von PCNs und eine hochautomatisierte Verarbeitung dieser PCNs verlangen und verwenden, aber sein Kunde hat vielleicht noch nie eine PCN oder PDN gesehen.
Fehlendes Format und eine Flut von Änderungen
Das Format oder das Fehlen eines geeigneten, digital verwaltbaren Formats ist nicht das einzige Problem. Die schiere Menge an Produktänderungen oder -abkündigungen ist atemberaubend (man bedenke, dass ein einziger Vorfall für viele Kunden ein massives Problem darstellen kann). Ich kenne einen sehr angesehenen Hersteller von elektronischen Bauteilen, der stündlich eine PCN oder PDN ausgibt (fast 10.000 pro Jahr).
Insgesamt kann die Komponentenindustrie Zehntausende von Änderungen / Kündigungen pro Jahr an ihre Kunden senden. Und da PCNs und PDNs manchmal ganze Produktfamilien betreffen, können am Ende Hunderttausende von Komponenten betroffen sein. Dies ist nicht überraschend, da die gesamte Industrie über ein konsolidiertes Portfolio von schätzungsweise 150 bis 200 Millionen verschiedenen Komponentenvarianten verfügt.
Es handelt sich jedoch um ein enormes Problem, das sich nur innerhalb der Elektronikindustrie bewältigen lässt. Zählt man die mechanische Industrie, die Software, die Dienstleistungen, die Materialien – alles, was in ein industrielles Gerät einfließt – hinzu, sieht man sich mit mehreren Klippen konfrontiert, die es zu umschiffen gilt.
Das typische Format einer PCN / PDN ist eine PDF-Datei. Diese PDFs werden von Herstellern (zumindest von elektronischen Bauteilen), Händlern und Datendienstleistern über Kataloge, Websites und E-Mail-Dienste zur Verfügung gestellt, die auf ihre Produktanforderungen zugeschnitten sind. So einfach ist das. Das Problem beginnt, wenn Sie zwei dieser PCNs vergleichen, denn Sie werden feststellen, dass die kritischen Informationen an unterschiedlichen Stellen stehen oder das Dokument mit so vielen Informationen über Dutzende oder Hunderte von Produkten überladen ist, dass alles, was Ihr OCR-Leser aus dem PDF herauslesen kann, sowieso manuell bearbeitet werden muss. Welche Datenpunkte sind wichtig, welcher Teil des Dokuments ist kritisch, was passiert, wenn es im Laufe der Zeit mehrere PCNs pro Produkt gibt? Bei einer Produktabkündigung könnte man sagen, WTF, mich interessiert nur das Kündigungsdatum, aber eine Produktänderung kann viele Facetten haben, die zu unterschiedlichen Aktionen führen können.
PDF ist gut, aber nicht gut genug
Um dieses offensichtliche Durcheinander aufzulösen, haben das International Institute of Obvsolescence Management (IIOM) und seine Mitgliedsunternehmen – viele namhafte Firmen, die jeder Komponentenhersteller und -händler gerne als Kunden hätte – einen Prozess zur Standardisierung einer weiterentwickelten Version von PCN / PDNs gestartet.
Die Lösung heißt SmartPCN. Es handelt sich dabei um ein XML-basiertes Dateisystem, das konsistente Daten auf Metaebene ermöglicht und Objekte wie Original-PDFs (mit möglicherweise der gesamten PCN-Historie eines Produkts) enthalten kann, sozusagen einen Container. Die Idee ist, dass die Smart-PCN über die gesamte Lieferkette hinweg konsistent und verarbeitbar ist – mit anderen Worten, eine echte Prozessautomatisierung direkt in Ihrem PLM- oder ERP-System.
SmartPCN steht kurz vor der Verabschiedung als internationaler Standard IEC 64202 und wurde bereits vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) als VDMA 24903 übernommen – die erste und einzige nationale Übernahme, der hoffentlich weitere folgen werden, sobald der IEC-Standard definiert ist.
Die Herausforderung besteht darin, mehr Unternehmen, insbesondere Komponentenhersteller und -händler oder alle, die ein Vorprodukt anbieten, davon zu überzeugen, ihre eigene Insel der Glückseligkeit (oder Ignoranz) zu verlassen und diese Norm zu übernehmen. Ja, es wäre mit Arbeit verbunden, aber stellen Sie sich vor, wie schnell und effizient dies geschehen könnte, wenn die Hersteller entweder selbst ein KI-Tool benutzten, um ihre unzähligen PDFs in SmartPCNs umzuwandeln (es funktioniert!), oder wenn sie Dienstleister beauftragten, dies für sie zu tun.
Alles, was das KI-Tool (ein LLM-Tool wie GPT oder andere) braucht, um in Gang zu kommen, ist genügend Lernmaterial, damit es mit jeder Wiederholung professioneller wird. Heute, optimistisch geschätzt, sind 100.000 SmartPCNs (in der Elektronikindustrie) aktiv verfügbar, aber es werden Millionen benötigt, um die gesamte Lieferkette zur Teilnahme zu ermutigen und die PDF-Kakophonie zu beenden (man stelle sich vor, einige Komponentenhersteller können sich nicht einmal intern entscheiden, ein standardisiertes PDF zu verwenden, sondern sie geben einfach ihr Datenchaos weiter und lassen ihre Kunden im Regen stehen).
Wo sind die Hersteller und Distributoren?
Um es auf den Punkt zu bringen: Distributoren und Hersteller könnten mehr dazu beitragen, dass dieser Standard angenommen wird. Aber das würde bedeuten, an den entsprechenden IIOM-Meetings teilzunehmen; aber die wenigsten sind Mitglieder, beim letzten globalen Meeting habe ich einen Hersteller auf der Anwesenheitsliste gesehen und keinen Franchise-Distributor!
Die Makler treffen sich, aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das ist gelinde gesagt eine verpasste Chance. Als Vorsitzender des Fachverbandes Bauelemente-Distribution (FBDi) kann ich nur sagen »Sorry, dass wir es nicht besser gemacht haben«. Ich werde versuchen, die Unterstützung für Smart-PCN in der Distribution zu erhöhen.
© Bildmaterial, FBDi e.V.; Smartpcn.org